Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Bildungsnetzwerk im Agrarbereich

Workshop: „Wir haben, was sonst keiner hat!“ Den eigenen Blick für die Besonderheiten des Hoflebens schärfen

AliF meets AK Betriebsleiterinnen im vlf

In diesem Workshop widmen wir uns einem Thema, dass vielen, die selbst mit ihrer Familie auf dem Bauernhof leben, am Herzen liegt.

Manager/innen trainieren inzwischen ihre Führungskraft beim Schweine hüten. Eltern bezahlen Geld, dass ihre Kinder im Matsch spielen, von Strohballen hüpfen und ein Kalb streicheln dürfen. Für viele von uns ist das Alltag. Gerade deshalb ist es sinnvoll, sich die Besonderheiten immer wieder bewusst zu machen. Nur wie können wir die Besonderheiten in der Kommunikation nach außen und für uns selber nutzen?

Dieser Workshop mit Christine Hamester soll unseren eigenen Blick schärfen und uns die eigene Arbeit mit anderen Augen sehen lassen. Fachlicher Input und kreatives Ausprobieren werden uns einen ordentlichen Motivationsschub mitgeben!

Ziele:            Perspektivwechsel - den eigenen Betrieb und die eigene Arbeit mit anderen Augen sehen,
                     Motivation, positives Selbstbild

Zielgruppe:  Betriebsleiterinnen und Frauen, die auf Bauernhöfen leben, 
                      10 bis max. 20 Teilnehmerinnen

Ablauf:          Hofrundgang - gemeinsames Brunchen - Workshop

Referentin:   Christine Hamester, Bauernhofpädagogin mit viel Erfahrung und Freude am Gestalten

Termin:          Donnerstag, der 07.09.2023, 10:00 bis ca. 15:30 Uhr

Ort:                Hof Piehl in Leezen/Ortsteil Heiderfeld

Teilnahmebeitrag:     40 - 70 € (richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmerinnen)
Um kulinarische Beiträge zum gemeinsamen Brunchen wird gebeten.

Anmeldung:           per E-Mail buero@vlf-sh.de oder per Messenger 0160 - 97837029 (bitte E-Mail-Adresse mitangeben)

Anmeldeschluss:  25.08.2023 (vlf-lerinnen geben wir den Vorzug, bitte bei Anmeldung Verein mit angeben)

Ansprechpartnerin vlf-Bildungsreferentin Solveig Ohlmer

« Übersicht
Diese Veranstaltung wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.